Was unterscheidet Berlin vom Erzgebirge? Genau diese Frage beantwortet die Kampagne „Ein #hammerleben im Erzgebirge“ und gewinnt damit sogar den German Brand Award 2023. Die Digitalkampagne lockt gestresste Großstadtbewohner:innen mit Geschichten und Clips, die die Vorzüge der Region zeigen und Lust auf ein Leben im Erzgebirge wecken. Eine entspannte Atmosphäre, ein reiches Kulturerbe und der Genuss des traditionellen erzgebirgischen Stollens – eine Region von außergewöhnlicher Schönheit und kultureller Vielfalt, die nicht nur Berliner:innen ein neues Lebensgefühl schenken soll.
„Glück auf“ statt Großstadtleben
Das Großstadtleben ist geprägt von Hektik, einem angespannten Arbeitsmarkt und steigenden Wohnpreisen. Viele Menschen verspüren angesichts dieser Umstände einen wachsenden Wunsch nach Entschleunigung. Insbesondere durch die Corona-Pandemie haben sich Trends wie Stadtflucht und das Verlangen nach einem naturnahen Lebensstil verstärkt. Genau diesen Wunsch nach mehr Lebensqualität soll das Erzgebirge erfüllen.
Das Erzgebirge, das sich entlang der deutsch-tschechischen Grenze erstreckt, ist eine Region von außergewöhnlicher Schönheit und kultureller Vielfalt. Hier finden wir idyllische Dörfer, atemberaubende Berge, grüne Täler und ein reiches Erbe, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Das Leben im Erzgebirge ist geprägt von einer starken Verbundenheit mit der Natur und einem tiefen Respekt vor den Traditionen und Werten der Vergangenheit.
Im Vergleich zum Großstadtleben bietet das Erzgebirge eine entschleunigte und ruhige Atmosphäre. Es ist ein Ort, an dem noch die Traditionen und Bräuche gepflegt werden, die anderswo vielleicht schon in Vergessenheit geraten sind. Die Erzgebirger sind stolz auf ihre Kultur und teilen sie auch gerne mit Besuchern.
Die #Hammer-Kampagne
Jedoch bleibt auch das Erzgebirge von dem demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel nicht verschont, was die Stabilität von Wirtschaft und Infrastruktur bedroht.
Einen kreativen Lösungsansatz für dieses Problem überlegten sich das Regionalmanagement Erzgebirge und die zebra | group. Die perfekten Kandidat:innen, die für ein entspannteres Leben in ländlichen Regionen gewonnen werden können, sind gestresste Großstadtbewohner:innen. Und genau darauf konzentrierten sich die beiden Parteien mit Ihrer Zusammenarbeit. Das Ergebnis: Die Digitalkampagne „Ein #hammerleben im Erzgebirge“, die darauf abzielte, umzugswillige Menschen aus Berlin anzusprechen. „Für uns stellte sich die Aufgabe, das Erzgebirge als Antwort auf urbane Konflikte und die Entvölkerung im ländlichen Raum zu profilieren“, erklärt Dr. Peggy Kreller, Projektleiterin des Regionalmanagements Erzgebirge, das Kommunikationsziel der Kampagne.
In kreativen Motiven und Clips wurden kleine Geschichten erzählt, die verdeutlichen, was das Leben im Erzgebirge so anders macht als in Berlin. Diese Botschaften wurden gezielt digital über verschiedene Kanäle im Berliner Raum verbreitet, immer mit dem Ziel vor Augen: „Auch du kannst hier im Erzgebirge ein Hammerleben führen“, beschreibt Daniel Schalling, Social Media Manager und Kampagnenverantwortlicher beim Regionalmanagement Erzgebirge.
Zusätzlich dazu wird das Gesamtpaket durch einen bestehenden Mockumentary-Film ergänzt, der darauf abzielt, das Erzgebirge als „Progressive Provinz“ bekannter zu machen. Der Film trägt den Titel „Weit weg von allem“ und spielt humorvoll mit gängigen Klischees über das Erzgebirge. Mit bereits über 259.000 Aufrufen auf YouTube erfreut er sich großer Beliebtheit. Sein Ziel ist es, der Zielgruppe in Großstädten mit einem Augenzwinkern Lust auf das Erzgebirge zu machen.
Die Digitalkampagne überzeugte auch die Jury beim German Brand Award 2023. So wurde die Kampagne „Ein #hammerleben im Erzgebirge“ in der Kategorie „Excellence in Brand Strategy and Creation – Brand Communication – Digital Campaign“ als „Winner“ ausgezeichnet.
Nicht zum ersten Mal wurde eine Kampagne der Agentur zebra | group für das Regionalmanagement gewürdigt. Bereits 2019 erhielt die Fachkräfte-Kampagne „Herrlich, dieses Erzgebirge“ einen Award. Damals wurde die Agentur zudem damit beauftragt, die Regionenmarke „ERZGEBIRGE Gedacht. Gemacht.“ neu zu positionieren. Das Ergebnis zeigte, dass Schlägel und Eisen, die gemeinsam das Symbol des Bergbaus bilden, am besten geeignet sind, um die moderne gemeinsame Identität des Erzgebirges darzustellen. Der Tourismusverband Erzgebirge nutzt diese Marke bereits seit 2021 und auch im Logo des Stollenverband Erzgebirge e.V. ist das Symbol zu finden.
#hammergenuss im Erzgebirge
WWW – Wende, Weihnachten und weit weg. Diese drei Buchstaben reichen laut Top-Außenreporter Kleinelt aus dem Mockumentary-Film aus, um das Erzgebirge zu beschreiben. Und zumindest beim Thema Weihnachten, kann man ihm da durchaus zustimmen. Denn zum #hammerleben im Erzgebirge gehört auch eine #hammerweihnachtszeit. Auf der Website des Tourismusverbandes Erzgebirge gibt es sogar eine eigene Unterseite, die speziell der Weihnachtszeit gewidmet ist. Vom Stollenduft über erzgebirgisches Kunsthandwerk bis zu den zauberhaften Weihnachtsmärkten, Weihnachten im Erzgebirge sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen.
Die faszinierende Region im Osten Deutschlands ist nicht nur für ihre beeindruckende Landschaft und Traditionen bekannt, sondern auch für einen ganz besonderen Leckerbissen. Ein kulinarisches Highlight des Erzgebirges ist zweifellos der erzgebirgische Stollen. Dieses traditionelle Gebäck, das oft zur Weihnachtszeit genossen wird, ist ein wahrer Genuss für die Sinne. Der Stollen wird nach alten Rezepten hergestellt und mit viel Liebe zum Detail von erfahrenen Bäckern zubereitet. Er vereint zahlreiche Traditionen und Geschichten in sich, und ist durch seine besondere Einzigartigkeit auf jeden Fall einen Besuch wert.
Die halbrunde, ovale Form der Weihnachtsstollen erinnert an einen Stollen im Bergwerk, wodurch auch aus kulinarischer Sicht Verbindungen zum Bergbau geschlagen werden können. Rosinen, Mandeln, Butter, Zitronat… Trotz der Verwendung derselben Zutaten schmeckt jeder Butterstollen einzigartig. Es sind die kleinen Backgeheimnisse aus vergangenen Zeiten, die ihm sein spezielles Aroma verleihen. „Jeder Stollen aus dem Erzgebirge hat seine eigene Form und ist damit ein echtes Unikat,“ so Stollenprüfer André Bernatzky vom Stollenverband Erzgebirge e.V..
Eine weitere Besonderheit: Ein echter originaler Erzgebirgischer Weihnachtsstollen kann nicht so eben mal in Berlin hergestellt und probiert werden. Denn das Siegel des Stollenverbandes Erzgebirge e.V. ist eine eingetragene Schutzmarke und darf nur von Vereinsmitgliedern verwendet werden. Voraussetzungen dafür sind die ausschließliche Produktion des Weihnachtsstollens im Erzgebirge und dessen traditionelle Fertigung. So kann der erzgebirgische Stollen durchaus als #hammerstollen beschrieben werden.